Bau- und Abbruchabfälle
Nahaufnahme von Baumischabfall

Bau- und Abbruchabfälle

Das darf rein:

  • Altholz, Paletten
  • Stoff- oder Teppichreste
  • Glasbruch
  • Kunststoffe und Folie, Verpackungen
  • Papier Pappe Kartonage auch Papiersäcke
  • Kabelreste, Gipskarton
  • Beton, Steine und Fliesen als mineralischer Abfall
  • Gartenabfälle

Das darf nicht rein:

  • Flüssigkeiten jeder Art
  • Gefährliche Abfälle wie Asbest, Mineralfaser
  • Erdaushub, Bitumenpappe- u. Aufbruch
  • Elektronikschrott (Kühlschrank, Fernseher)
  • Sondermüll

Beschreibung:

Gemisch aus verschiedenen, typischen Bau- und Abbruchabfällen – so genannter „Baumischabfall“. Dieser entsteht bei gewerblichen und privaten Bauvorhaben. Eine Sortierung einzelner Stoffgruppen kann sich lohnen, wir beraten Sie dazu gerne!

Einheit:

Tonne (t)

Bau- und Abbruchabfälle – gemischte Baustellenabfälle fachgerecht entsorgen

Bau- und Abbruchabfälle fallen bei Neubau, Sanierung, Rückbau oder Renovierung an und bestehen aus einem Gemisch verschiedenster Materialien. Dazu zählen mineralische Reste wie Beton oder Ziegel ebenso wie Holz, Folien, Metalle, Kunststoffe, Gips oder Dämmstoffe. Diese Abfallart wird auch als „gemischter Bauabfall“ oder „Baumischabfall“ bezeichnet und darf nur entsorgt werden, wenn eine sortenreine Trennung technisch oder wirtschaftlich nicht möglich ist.

Da es sich um ein Gemisch aus verwertbaren und nicht verwertbaren Bestandteilen handelt, ist die Entsorgung deutlich aufwendiger als bei sortierten Fraktionen wie Bauschutt oder Holz. Die Inhalte werden in speziellen Anlagen nachträglich getrennt, wodurch höhere Entsorgungskosten entstehen. Ein Container für Bau- und Abbruchabfälle ist dennoch oft die praktikabelste Lösung auf Baustellen mit gemischtem Aufkommen.

Typische Beispiele für Bau- und Abbruchabfälle

  • Gemischte Reste aus Beton, Ziegel, Fliesen, Gips, Holz, Kunststoff
  • Baufolien, Dämmmaterial, Rohre, Kabel, Deckenplatten
  • Fensterrahmen, Türen, Metallprofile, Tapetenreste
  • Verpackungen, leere Eimer oder Dosen ohne gefährliche Rückstände
  • Keine Farben, Lacke, Öle, Asbest, gefährliche Abfälle oder Elektrogeräte

Vorteile einer Containerlösung für gemischte Bauabfälle

  • Einfache Erfassung aller nicht gefährlichen Baustellenabfälle in einem Behälter
  • Praktisch bei Rückbau, Umbau oder Sanierungen mit unterschiedlichen Materialien
  • Weniger Sortieraufwand auf der Baustelle – mehr Effizienz im Ablauf
  • Ideale Lösung für Kleinunternehmen, Bauherren oder Generalunternehmer
  • Verschiedene Containergrößen verfügbar – von 5 bis 20 m³

Nachhaltigkeit und gesetzliche Vorgaben

Auch gemischte Bau- und Abbruchabfälle unterliegen der Gewerbeabfallverordnung. Ziel ist es, möglichst viele Materialien stofflich zu verwerten. In Aufbereitungsanlagen werden die Inhalte daher sortiert, sortenreine Fraktionen separiert und dem Recycling zugeführt. Nur nicht verwertbare Stoffe gehen in die thermische Verwertung oder auf die Deponie.

Wer schon auf der Baustelle eine gewisse Vorsortierung vornimmt, spart Kosten und schont Ressourcen. Empfehlenswert ist die getrennte Erfassung von Holz, Bauschutt oder Metall – falls möglich. Für alles, was sich nicht sinnvoll trennen lässt, ist ein Container für Bau- und Abbruchabfälle die passende Lösung.

Bau- und Abbruchabfälle entsorgen – mit dem passenden Container

Bei Umbau-, Sanierungs- oder Abrissarbeiten fallen häufig gemischte Bau- und Abbruchabfälle an – darunter Holzreste, Folien, Gips, Kunststoffe, Kabel, Metalle oder Dämmstoffe. Für die fachgerechte Entsorgung stellen wir Ihnen Container in verschiedenen Größen bereit, abgestimmt auf das Volumen und die Zusammensetzung des Materials. Kleinere Container eignen sich für Renovierungen im privaten Rahmen, während bei gewerblichen Rückbauarbeiten größere Container nötig sind, um alle Materialien effizient zu erfassen und abzutransportieren.

Diese Containergrößen eignen sich für Bau- und Abbruchabfälle:

5 | 7 | 10 | 12 | 20 | 40 m³ Containergrößen

Das Einzugsgebiet, in dem Sie Container über uns bestellen können, umfasst:

Gross-Gerau

64521 Groß-Gerau | 64584 Biebesheim am Rhein | 64572 Büttelborn | 64579 Gernsheim | 65462 Ginsheim-Gustavsburg | 64546 Mörfelden-Walldorf | 64569 Nauheim | 65479 Raunheim | 64560 Riedstadt | 65428 Rüsselsheim am Main

Darmstadt-Dieburg

64283 Darmstadt | 64319 Pfungstadt | 64331 Weiterstadt | 64342 Seeheim-Jugenheim | 64347 Griesheim | 64354 Reinheim | 64367 Mühltal | 64372 Ober-Ramstadt | 64380 Roßdorf | 64385 Reichelsheim (Odenwald) | 64390 Erzhausen | 64395 Brensbach | 64401 Groß-Bieberau | 64405 Fischbachtal | 64407 Fränkisch-Crumbach | 64807 Dieburg | 64823 Groß-Umstadt | 64832 Babenhausen | 64839 Münster (Hessen) | 64846 Groß-Zimmern

Stadt Darmstadt

64283 Darmstadt | 64285 Darmstadt | 64287 Darmstadt | 64289 Darmstadt | 64291 Darmstadt | 64293 Darmstadt | 64295 Darmstadt | 64297 Darmstadt

Stadt Frankfurt/M.

Frankfurt am Main alle PLZ

Kreis Offenbach

63110 Rodgau | 63128 Dietzenbach | 63150 Heusenstamm | 63165 Mühlheim am Main | 63179 Obertshausen | 63225 Langen (Hessen) | 63263 Neu-Isenburg | 63303 Dreieich | 63322 Rödermark | 63329 Egelsbach | 63500 Seligenstadt | 63512 Hainburg | 63533 Mainhausen

Stadt Offenbach

63065 Offenbach am Main | 63067 Offenbach am Main | 63069 Offenbach am Main | 63071 Offenbach am Main | 63073 Offenbach am Main | 63075 Offenbach am Main

Main-Taunus Kreis

65719 Hofheim am Taunus | 65760 Eschborn | 65779 Kelkheim (Taunus) | 65812 Bad Soden am Taunus | 65817 Eppstein | 65824 Schwalbach am Taunus | 65830 Kriftel | 65835 Liederbach am Taunus | 65843 Sulzbach (Taunus)

Stadt Wiesbaden

65183 Wiesbaden | 65185 Wiesbaden | 65187 Wiesbaden | 65189 Wiesbaden | 65191 Wiesbaden | 65193 Wiesbaden | 65195 Wiesbaden | 65197 Wiesbaden | 65199 Wiesbaden | 65201 Wiesbaden | 65203 Wiesbaden | 65205 Wiesbaden | 65207 Wiesbaden | 65232 Taunusstein

Stadt Mainz

55116 Mainz | 55118 Mainz | 55120 Mainz | 55122 Mainz | 55124 Mainz | 55126 Mainz | 55127 Mainz | 55128 Mainz | 55129 Mainz | 55130 Mainz

Nutzen Sie unsere Containeranfrage und erhalten Sie innerhalb weniger Stunden Ihr Angebot mit dem passenden Preis für Ihren Container.

FAQ – Häufige Fragen

1. Was zählt zu Bau- und Abbruchabfällen?

Dazu gehören alle nicht gefährlichen Baustellenabfälle, die nicht sortenrein anfallen – etwa eine Mischung aus Beton, Holz, Gips, Metall und Folie. Typisch sind Reste aus Abbruch- und Sanierungsarbeiten. Gefährliche Abfälle gehören nicht dazu.

2. Was darf nicht in den Container für Bau- und Abbruchabfälle?

Nicht erlaubt sind Farben, Lacke, Asbest, Öle, Leuchtstoffröhren oder Elektrogeräte. Diese Stoffe benötigen eine gesonderte Entsorgung. Bei Unsicherheiten zur Abfallart beraten wir gerne.

3. Welche Containergröße ist sinnvoll?

Je nach Umfang der Baustelle empfehlen sich Container zwischen 5 und 15 m³. Für großvolumige, leichte Materialien sind auch 20 m³ möglich. Unsere Partner stimmen die Größe individuell auf Ihr Vorhaben ab.

4. Wie erfolgt die Entsorgung gemischter Bauabfälle?

Die Abfälle werden in spezialisierten Anlagen maschinell sortiert und aufgetrennt. Wiederverwertbare Stoffe wie Holz, Metall oder Bauschutt werden recycelt. Nicht verwertbare Reste werden thermisch verwertet oder deponiert.

5. Warum ist die Entsorgung teurer als bei sortenreinem Bauschutt?

Das nachträgliche Sortieren ist aufwendig und kostenintensiv. Deshalb lohnt sich eine Vorsortierung auf der Baustelle, wenn möglich. Wer sauber trennt, spart Entsorgungskosten und schützt die Umwelt.

Junge Frau mit Handy in der Hand

Starten Sie Ihre Karriere

Neue Jobangebote online! Besuchen Sie jetzt unsere Karriereseite und entdecken Sie spannende Stellenangebote in den Bereichen Disposition und Sachbearbeitung.